Friedrich Schiller - Kabale und Liebe

  1. Home
  2. »,
  3. Deutschunterricht
  4. »,
  5. Friedrich Schiller – Kabale...

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Drama Kabale und Liebe von Friedrich Schiller. Er bietet dir eine Zusammenfassung, sowie eine Übersicht über die Charaktere des Dramas.

Zusammenfassung

„Kabale und Liebe“ ist ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller, das im Jahr 1784 veröffentlicht wurde. Das Drama spielt im 18. Jahrhundert in einem deutschen Kleinstaat und thematisiert die tragische Liebesgeschichte zwischen dem bürgerlichen Musikantensohn Ferdinand von Walter und der adligen Präsidententochter Luise Miller.

Die Handlung dreht sich um die politischen und gesellschaftlichen Konflikte, die durch die Kluft zwischen den Ständen entstehen. Ferdinands Vater, der Präsident von Walter, plant, seinen Sohn mit Lady Milford, der Geliebten des tyrannischen Herzogs, zu verheiraten, um seinen eigenen sozialen Aufstieg zu sichern. Ferdinand jedoch ist bereits in Luise verliebt und möchte sie heiraten.

Luise Miller ist eine aufrichtige und tugendhafte junge Frau, die von ihrem Vater, dem bürgerlichen Musiklehrer Miller, erzogen wurde. Obwohl Luise Ferdinand erwidert, sieht sie die gesellschaftlichen Hindernisse und die Macht der Adelsklasse als unüberwindbar an. Sie besteht darauf, dass ihre Liebe keine Zukunft hat und dass Ferdinand seinen Pflichten gegenüber seinem Vater und seinem Stand nachkommen sollte.

Ferdinand rebelliert gegen die sozialen Normen und den Einfluss seines Vaters. Er verweigert die Heirat mit Lady Milford und drängt Luise, heimlich zu ihm zu kommen und mit ihm zu fliehen. Luise ist zerrissen zwischen ihrer Liebe zu Ferdinand und ihrer Angst vor den Konsequenzen ihrer Handlungen. Sie bleibt bei ihrer Entscheidung, lehnt Ferdinands Vorschlag ab und versucht, ihm zu entkommen. Doch Ferdinand dringt in ihr Zimmer ein und überredet sie, ihm einen Liebesbrief zu schreiben, der als Beweis für ihre Gefühle dienen soll.

Der Herzog, der von der Affäre zwischen Ferdinand und Luise erfahren hat, nutzt die Situation aus, um seinen eigenen Machthunger zu befriedigen. Er plant, Luise zu verführen und sie als sein Mätresse zu halten. Er setzt Ferdinand unter Druck, den Brief zu übergeben, und droht Luise, ihren Vater und ihre Ehre zu zerstören, wenn sie sich weigert, seine Geliebte zu werden. Ferdinand, verzweifelt und manipuliert, gibt den Brief dem Herzog.

Als Luise erfährt, dass der Brief in den Händen des Herzogs ist, ist sie entsetzt und fühlt sich verraten. Sie glaubt, dass Ferdinand absichtlich ihren Ruf und den ihrer Familie zerstören wollte. Der verzweifelte Ferdinand versucht, den Herzog zu töten, scheitert jedoch und wird gefangen genommen. Währenddessen plant der Herzog, Luise zu einer Entscheidung zu zwingen, indem er ihr Vater und ihr Zuhause bedroht.

Am Ende entscheiden sich Ferdinand und Luise, gemeinsam Selbstmord zu begehen, um der Unterdrückung und dem sozialen Zwang zu entkommen. Sie treffen sich in einem Turm, nehmen Gift ein und sterben in den Armen des anderen. Ihre Todesfälle erschüttern die Gesellschaft und zeigen die zerstörerische Kraft von Korruption, Machtmissbrauch und sozialen Hierarchien.

„Kabale und Liebe“ thematisiert die Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Liebe und Pflicht sowie zwischen Freiheit und Unterdrückung. Das Stück kritisiert die Ungerechtigkeit und die Willkür der herrschenden Klasse und stellt die Frage nach der Möglichkeit von Liebe und Glück in einer von Korruption geprägten Welt.

Schiller zeichnet seine Charaktere mit psychologischer Tiefe und zeigt ihre Ambivalenz und inneren Konflikte. Ferdinand steht für die rebellische Jugend, die bereit ist, für ihre Überzeugungen und ihre Liebe zu kämpfen, während Luise die Unschuld und Tugend verkörpert, die von einer korrupten Gesellschaft unterdrückt werden.

„Kabale und Liebe“ ist ein zeitloses Drama, das auch heute noch relevante Themen anspricht. Es erinnert uns daran, dass die Liebe und die Würde des Einzelnen trotz sozialer Unterschiede und politischer Intrigen von unschätzbarem Wert sind und dass die menschliche Natur in der Lage ist, selbst in den dunkelsten Zeiten ihre Stärke und Schönheit zu zeigen.

Charaktere

In „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller gibt es eine Vielzahl von Charakteren, die unterschiedliche gesellschaftliche Positionen und Motivationen repräsentieren. Hier ist eine Beschreibung der wichtigsten Personen und ihrer Beziehungen zueinander:

  1. Ferdinand von Walter: Ferdinand ist der bürgerliche Musikantensohn und der männliche Protagonist des Stücks. Er ist ein idealistischer junger Mann, der sich in Luise Miller, die Tochter des bürgerlichen Musiklehrers, verliebt. Ferdinand rebelliert gegen die gesellschaftlichen Normen und den Einfluss seines Vaters, indem er seine Liebe zu Luise verfolgt. Seine Liebe und sein Streben nach Freiheit führen letztendlich zu seinem tragischen Schicksal.

  2. Luise Miller: Luise ist die weibliche Hauptfigur in „Kabale und Liebe“. Sie ist eine tugendhafte, aufrichtige und unschuldige junge Frau, die von ihrem Vater liebevoll erzogen wurde. Luise erwidert Ferdinands Liebe, aber sie ist sich der gesellschaftlichen Hindernisse bewusst und sieht keine Zukunft für ihre Beziehung. Luise steht im Konflikt zwischen ihren Gefühlen für Ferdinand und ihrer Pflicht gegenüber ihrer Familie und ihrem Stand.

  3. Präsident von Walter: Ferdinand Vater, der Präsident von Walter, ist ein ehrgeiziger, machthungriger Adliger. Er strebt nach sozialem Aufstieg und plant, Ferdinand mit Lady Milford, der Geliebten des Herzogs, zu verheiraten. Der Präsident vertritt die gesellschaftlichen Normen und erwartet von seinem Sohn, dass er sich den Pflichten des Adels unterwirft.

  4. Lady Milford: Lady Milford ist die Geliebte des Herzogs und eine hochgestellte adlige Dame. Sie ist bereit, sich mit Ferdinand einzulassen und ihn zu heiraten, um ihre eigene Position zu stärken. Sie zeigt jedoch auch menschliche Empathie und versucht, Ferdinand und Luise vor den Intrigen des Herzogs zu schützen.

  5. Miller: Miller ist Luises Vater und ein bürgerlicher Musiklehrer. Er ist ein aufrechter Mann, der den Wert der Tugend und Ehrlichkeit vermittelt. Miller steht loyal zu seiner Familie und kämpft gegen die Unterdrückung, die von der herrschenden Klasse ausgeht.

  6. Herzog: Der Herzog ist ein tyrannischer und korrupter Adliger, der seine Macht missbraucht. Er nutzt die Affäre zwischen Ferdinand und Luise aus, um seine eigenen Ziele zu verfolgen. Der Herzog symbolisiert die Willkür und Unterdrückung der herrschenden Klasse.

  7. Lady Milford: Lady Milford ist die Geliebte des Herzogs und eine hochgestellte adlige Dame. Sie ist bereit, sich mit Ferdinand einzulassen und ihn zu heiraten, um ihre eigene Position zu stärken. Sie zeigt jedoch auch menschliche Empathie und versucht, Ferdinand und Luise vor den Intrigen des Herzogs zu schützen.