Parasitismus
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Parasitismus und erklärt dieses.
Inhaltsverzeichnis
Parasitismus bezeichnet die Beziehung zweier Organismen unterschiedlicher Art, bei dem der Parasit einen Nutzen, der meist in der Nährstoffversorgung liegt, aus dem Wirt zieht. Hierbei tötet der Parasit den Wirt in der Regel nicht, da er nur aus einem lebenden Wirt einen Vorteil schöpfen kann. Sie schädigen den Wirt jedoch oftmals in ihrer Fitness, sodass der Wirt einen Nachteil erleidet. Die Parasiten können meist auf Grund ihrer speziellen körperlichen Gegebenheit nur bestimmte Arten als Wirt nutzen.
Ektoparasitismus
Beim Ektoparasitismus lebt der Parasit auf dem Wirt, dass heißt körperlich von ihm getrennt. Ein Eindringen in den Wirt geschieht nur zu Versorgungzwecken. Ektoparasiten leben häufig vom Blut oder anderen Gewebsflüssigkeiten des Wirts. Beispiele für Ektoparasiten sind Mücken, Zecken oder Läuse. Ektoparasiten sind häufig Überträger von Krankheiten wie Malaria oder Borreliose.
Endoparasitismus
Beim Endoparasitismus lebt der Parasit im Körper des Wirts. Leben die Endoparasiten im Inneren von Zellen des Wirts, so werden sie als intrazelluläre Endoparasiten angesehen. Endoparasiten die außerhalb der Zellen des Wirts, also in Organen, den Blutlaufbahnen oder ähnlichen Umgebungen leben, sind extrazelluläre Endoparasiten.
Stationäre Parasiten
Stationäre Parasiten verbringen ihr Leben lang auf dem Wirtorganismus. Sie sind häufig in der Lage eventuelle Abwehrmechanismen des Wirts zu überwinden. Stationäre Parasiten können weiterhin kategorisiert werden.
Periodische Parasiten
Periodische Parasiten leben nur einen Teil ihres Lebens, zu bestimmten Entwicklungsstadien, als Parasit im Wirt.
Permanente Parasiten
Permanente Parasiten besitzen keine Entwicklungsstadien, in denen sie frei vom Wirt leben können.
Temporäre Parasiten
Temporäre Parasiten verbringen nur eine gewisse Zeit in oder auf dem Wirt. Dies geschieht häufig zu Nährung des Parasiten. Der Parasit verlässt den Wirt anschließend.
Wirtsspezifität von Parasiten
Einige Parasiten sind nur auf ein Art von Wirt spezifiziert. Sie werden monoxon genannt. Oligoxene Parasiten sind auf eine kleine Zahl von Wirten spezifiziert. Können Parasiten eine Vielzahl von Wirtarten besetzen, so gelten sie als polyxen.
Bandwürmer
Bandwürmer leben im Darm des Wirts. Dort werden sie durch die vom Wirt aufgenommene Nahrung versorgt. Durch das legen der Eier im Darm und das Ausscheiden dieser durch den Wirt wird dem Bandwurm eine Fortpflanzung ermöglicht. Bandwürmer sind typische Endoparasiten.
Stechmücke
Für die Entwicklung der Eier von Mücken benötigten diese Bluteiweiße anderer Organismen. Diese erhalten Mücken durch das Stechen des Wirts. Stechmücken sind typische Ektoparasiten.
Die Stechmücke als typischer Ektoparasit
Weitere Themen