Der Blattaufbau

  1. Home
  2. »,
  3. Biologieunterricht
  4. »,
  5. Der Blattaufbau

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Blattaufbau. Er bietet dir einen Überblick über den Aufbau eines Blattes und einen Vergleich zwischen Sonnenblatt und Schattenblatt.

Inhaltsverzeichnis

 

Blattaufbau Schattenblatt

Hier findest du Informationen zum Blattaufbau, beginnend vom oberen Teil des Blattes.

Cuticula

Die Cuticula liegt auf der Außenseite der Epidermis eines Blattes. Sie besteht aus einer wasserundurchlässigen Wachsschicht, um die Transpiration von Wasser und eine damit verbundene Verdurstung zu verhindern.

Epidermis

Die obere Epidermis befindet sich zwischen der Cuticula und dem Palisadengewebe. Die Epidermis besteht aus einer Schicht aus Zellen mit besonders ausgeprägter Außenwand. Sie dient dem Schutz und der Stabilität der Pflanze. Es befinden sich keine Chloroplasten in der Epidermis.

Palisadengewebe

Das Palisadengewebe befindet sich zwischen der Epidermis und dem Schwammgewebe. Es ist aus langen, säulenförmigen Zellen aufgebaut. Das Palisadengewebe ist besonders reich an Chloroplasten. Es stellt den für die Fotosynthese wichtigsten Teil eines Blattes dar.

Schwammgewebe

Das Schwammgewebe liegt zwischen dem Palisadengewebe und der unteren Epidermis. Es besteht aus unregelmäßig geformten Zellen, zwischen denen sich Hohlräume, sogenannte Interzellulare befinden. Das Schwammgewebe dient dem Gasaustausch bei Fotosynthese. Es befinden sich kaum Chloroplasten in dem Schwammgewebe.

Untere Epidermis

Die untere Epidermis befindet sich unterhalb des Schwammgewebes. Sie enthält, wie die obere Epidermis, keine Chloroplasten. Die sogenannten Schließzellen finden ihren Platz in der unteren Epidermis.

Schließzellen / Spaltöffnungen

Die Spaltöffnungen, auch Stomata genannt, werden durch Schließzellen gebildet. Die Funktion dieser Spaltöffnungen stellt der Gasaustausch mit der Umgebung dar. Ist wenig Wasser in dem Blatt vorhanden, so schließen sich die Spaltöffnungen, um ein Verdursten zu verhindern. Sofern viel Wasser zur Verfügung steht, öffnen sich die Spaltöffnungen und Wasserdampf an die Umgebung abgegeben. Gleichzeitig strömt CO2 in das Blatt, wodurch die Fotosynthese ermöglicht wird.

  Sonnenblatt Schattenblatt
Äußere Erscheinung der Blätter Kleine, dicke Blätter, um eine eventuelle Verdurstung durch zu viel Sonne zu verhindern Große, dünne Blätter, um trotz des Schattens möglichst viel Sonnenlicht zu erhalten
Aufbau der Cuticula Sehr dicke Cuticula, um großen Wasserverlust verhindern zu können Relativ dünne Cuticula, durch die geringe Sonneneinstrahlung besteht kein Bedarf für eine dicke Cuticula
Aufbau der Epidermis Ein- oder Mehrschichtig Einschichtig
Aufbau des Palisadengewebes Sehr ausgeprägt, hohe Anzahl an Chloroplasten Wenig ausgeprägt, niedrige Anzahl an Chloroplasten
Aufbau des Schwammgewebes Sehr ausgeprägt Wenig ausgeprägt
Interzellulare Sehr enge Interzellulare weitaus größere Interzellulare

Weiterführende Links

Blattaufbau bei Wikipedia