Ökosystem Wald

  1. Home
  2. »,
  3. Biologieunterricht
  4. »,
  5. Ökosystem Wald

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Ökosystem Wald. Er bietet dir einen Überblick über Waldtypen, den Aufbau eines Waldes und im Wald herrschende, abiotische Umweltfaktoren.

Inhaltsverzeichnis

Das Ökosystem Wald stellt eines der größten Ökosystemtypen unserer Erde dar.
Wälder sind alle größeren, mit hoher Dichte an Bäumen besetze Flächen. Circa ein Drittel der Landfläche der Erde wird von Wäldern bedeckt.
Sie stellen für unzählige Arten von Tieren einen unverzichtbaren Lebensraum dar.

Gemäß einigen gängiger Kriterien können Wälder typisiert werden.

Kategorisierung nach Entwicklungsstatus

Pionierwaldphase: erste kleine, junge Bäume
Optimalphase: Kronenschluss der Bäume ist vollständig
Zerfallphase: Bäume befinden sich im Zustand des Sterbens

Kategorisierung nach Baumart

Laubwälder: großteils Laubbäume
Nadelwald: großteils Nadelbäume
Mischwälder: Nadel- und Laubbäume gemischt

Kategorisierung nach der Vegetationszone

Auwälder
Boreale Nadelwälder
Regenwälder
Tropische Regenwälder
Urwald
Bergwald

Überblick auf den Aufbau des Waldes:

(von oben nach unten aufgelistet)

1. Baumschicht
Hier befinden sich die den Wald prägenden, ausgewachsenen Bäume. Die Schicht wird durch die Baumkronen abgeschlossen. Es dringt wenig Sonnenlicht durch diese Schicht. Die Höhe dieser Schicht beträgt zwischen 4 Metern und 30 Metern.

2.Strauchschicht
Die Strauchschicht besteht aus ausgewachsenen Sträuchern und Büschen. Am Waldrand finden sich hier auch oft junge Bäume vor. Die Höhe dieser Schicht beträgt zwischen 4 Metern und 30 Metern.

3.Krautschicht
In der Krautschicht wachsen hauptsächlich Schattenpflanzen und Frühblüher, auf Grund des geringen Lichtanteils, der bis zu dieser Schicht durchdringt. Kräuter und Gräser findet man in dieser Waldschicht häufig. Viele der im Wald lebenden Wirbeltiere halten sich hauptsächlich in der Höhe der Krautschicht auf. Die Höhe dieser Schicht beträgt maximal 1 Meter.

4.Moosschicht
Die Moosschicht bildet jene Vegetation die unmittelbar auf dem Waldboden wächst. In dieser Schicht kommen befinden sich Moose, Pilze und Flechten. Viele der im Wald lebenden Insekten kommen hier vor.

5.Wurzelschicht
Die Wurzelschicht beschreibt alles im Wald wachsende unterhalb der Erdoberfläche. Hier finden sich die Wurzeln aller im Wald wachsenden Pflanzen.

  • Bodenfeuchtigkeit
  • Temperatur
  • Wind
  • Licht
  • pH-Wert
  • Mineralvorkommen des Bodens

Beispiele vorherrschender abiotischer Faktoren in ausgewählten Waldarten

Regenwald
  • konstante 20-30 Grad Celsius
  • hohe Luftfeuchtigkeit
  • keine Beeinflussung durch Änderung der Jahreszeiten
  • relativ Nährstoffarmer Boden
Bergwald
  • hohe Sonnenlichteinstrahlung
  • nährstoffarmer Boden
  • geringer Sauerstoffanteil in der Luft

Weiterführende Links

Abiotische Umweltfaktoren