Literaturepoche Romantik

  1. Home
  2. »,
  3. Deutschunterricht
  4. »,
  5. Literaturepoche Romantik

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Literaturepoche Romantik und zeigt Vertreter, Themen und Motive und den historischen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

Die Literaturepoche Romantik beschreibt die Zeit eines Teils der deutschen Literatur von 1795 bis 1848. Der Name „Romantik“ leitet sich vom altfranzösischen Wort roman ab. Die Vertreter der Romantik wendeten sich vom Vorbild der Antike und der Klassik ab. Sie kritisierten die vom Menschen durch die Aufklärung erwartete Vernunft und drängten in ihren Werken die Gefühswelt der Menschen in den Vordergrund der Handlungen. Die Romantik ist in drei Epochenabschnitte zu unterteilen.

In der Romantik standen vor allem die Gefühle und die Sehnsüchte, sowie die Stimmungen des Menschen im Vordergrund der Literatur. Auch Ängste und unheimliche Erlebnisse fanden ihren Platz in den Werken Vertreter. Oftmals wurden auch Darstellungen des Waldes, der Natur im allgemeinen und des Reisens thematisiert. Als politisches Thema wurde oftmals der in den Köpfen der Autoren verankerte Nationalismus aufgegriffen.

Die Zeit der Epoche der Romantik brachte für die deutsche Gesellschaft viele Umbrüche mit sich.
Getrieben durch die französisches Revolution wandelte sich die Gesellschaft in Europa eherblich. Es kam zu der Bildung des Bürgertums. 1806 folgte die Auflösung des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Von 1807 bis 1814 änderten einige preußische Reformen die Gesellschaft erneut erheblich. Darunter befanden sich die Bauernbefreiung, die Einführung der Gewerbefreiheit, sowie einige Bildungsreformen. Nach den Befreiungskriegen 1815 fand sich Deutschland territorial gänzlich zersplittert vor.

Frühromantik

Die Frühromantik dauerte von 1795 bis 1804 an. Sie rührt größtenteils aus der Stadt Jena her. Ihre wichtigsten Vertreter waren unter anderem Novalis und Schelling.

Hochromatik

Der Mittelpunkt der Hochromantik drehte sich um die Stadt Heidelberg im heutigen Baden-Württemberg. Sie wird auf die Jahre zwischen 1804 und 1818 datiert. Zu ihren wichtigsten Vertretern zählen Joseph von Eichendorff und Achim von Arnim.

Spätromantik

Die Spätromantik dauerte von 1816 bis 1848 und leitete das Ende der Romantik ein. Viele der damaligen Werke wurden in Berlin verfasst, weswegen die Spätromantik auch Berliner Romantik genannt wird.
E.T.A Hoffmann und Gustav Schwab sind zwei der wichtigsten Vertreter der Spätromantik

E.T.A Hoffmann
Joseph von Eichendorff
Achim von Arnim
Bettina von Arnim
Friedrich Rückert
Willhem Heinrich Wackenroder
Novalis
Gustav Schwab

Barock